Meinung

Wiedergutmachungsinitiative Bundesplatz

Am 30. Juni 2018 werden hunderte ehemaliger Heim- und Verdingkinder sowie Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen aus der ganzen Schweiz nach Mümliswil zu einem gemeinsamen Sommerfest – zum Abschluss der Wiedergutmachungsinitiative sowie zum Start des Projekts «Erzählbistro». Noch vor wenigen Monaten riefen wir in Alters- und Pflegeheimen und in den Medien die Opfer dazu auf, sich für einen Solidaritätsbeitrag zu melden. Viele Betroffene hatten mit ihrer Geschichte abschlossen und wollten mit dieser Zeit ihres Lebens nichts mehr zu tun haben.

«Schon damals war Missbrauch ein Missbrauch und eine Vergewaltigung eine Vergewaltigung.»

Dass es jetzt zum grössten Treffen ehemaliger Heim- und Verdingkinder kommt, zeigt eindrücklich, was die Wiedergutmachungsinitiative ganz abgesehen von den Solidaritätsbeiträgen, die dieser Tage ausbezahlt werden, erreicht hat. Die Geschichte der Verdingkinder ist kein Tabu mehr! Die Betroffenen trauen sich und sagen: «Ja, mir ist das auch passiert.»

Lesen Sie auch

Alles hat sich verändert

Unsere Kinder lernen heute in der Schule, was den Verdingkindern widerfahren ist. Das zeigt, dass sich alles verändert hat. Die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen werden heute nicht mehr tabuisiert, im Gegenteil: sie werden als Teil der Schweizer Geschichte verstanden.

Viele haben diesen Erfolg ermöglicht: Die Opfer, die auf die Strasse sind und die Unterschriften gesammelt haben und der Geschichte ein Gesicht gegeben haben. Aber auch Politiker aus allen Parteien haben geholfen.

Wiedergutmachungsinitiative

Rund 200 ehemalige Verdingkinder und Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen reichten am 19. Dezember 2014 die Wiedergutmachungsinitiative ein.

Ständerat Joachim Eder

FDP-Ständerat Joachim Eder: Mitglied des Initiativkomitees

Unsere Volksinitiative wurde am Schluss von namhaften Exponenten der Wissenschaft sowie bedeutenden Schweizer Kulturschaffenden unterstützt. Als wir es geschafft hatten, die Kirchenvertreter und Bauernvertreter von unserem Anliegen zu überzeugen, Als diese merkten, dass eine Aufarbeitung möglich ist, ohne dass sie als Vertreter der «Täterseite» gebrandmarkt würden, war eine Lösung absehbar. Da spürte ich, dass sich etwas verändert.

Auch damals ein Verbrechen

Noch vor 5 Jahren hatte ich erlebt, wie sich die Politik gegen jede ernsthafte Form der historischen Aufarbeitung wehrte und eine finanzielle Wiedergutmachung weit von sich wies. Da ich habe mir geschworen, dass ich dies ändern möchte, weil das Thema zu wichtig ist – für die Betroffenen und natürlich für die Schweiz, weil man nur in die Zukunft bauen kann, wenn man die Vergangenheit klärt. Das ist geschehen.

Immer wieder hatte ich in Gesprächen über die Wiedergutmachungsinitiative zu hören bekommen: «Das ist längst verjährt» und «damals war das so rechtens, wir dürfen die Vergangenheit nicht mit der Brille von heute betrachten». Da habe ich immer wieder gesagt, nein, das war auch damals ein Verbrechen. Schon damals war Missbrauch ein Missbrauch und eine Vergewaltigung eine Vergewaltigung. Und: sehr wohl müssen wir die Vergangenheit angehen, wie sonst kann eine Gesellschaft sich weiterentwickeln.

«Ungeschehen machen kann man das Leid, das diese Menschen erlitten haben, nicht.»

Dabei gibt es einen Unterschied zwischen ungeschehen machen und wiedergutmachen. Ungeschehen machen kann man das Leid, das diese Menschen erlitten haben, nicht. Eine verpfuschte Kindheit, ein Missbrauch oder eine Misshandlung verschwindet nicht aus dem Gedächtnis wegen einer Anerkennung oder einer finanziellen Leistung. Aber: Staat und Gesellschaft können begangenes Unrecht wiedergutmachen, was sie im Fall der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen gemacht haben – ein Stück Gerechtigkeit wurde wiederhergestellt.

Lesen Sie auch

Otto-Karrer-Vorlesung 2017 Guido Fluri Wiedergutmachung Ethik

Meinung

Wiedergutmachung – auch ein Thema der Ethik

Weiterlesen
Verdingkinder Kinderheime Schweiz

© Gottfried Keller-Stiftung, Bern

«Zu viele Opfer sind in der Zwischenzeit verstorben.»

Eine Geschichte, die uns alle betrifft

Über 9’000 Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen haben ein Gesuch für eine Solidaritätszahlung eingereicht. Das hätte zu Beginn niemand für möglich gehalten. All diese Betroffenen werden eine offizielle Anerkennung für das erlittene Unrecht erhalten. Auch die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte hat begonnen – damit haben wir die Ziele unserer Wiedergutmachungsinitiative erreicht.

Die Unterstützung für unser Anliegen war auch in der Bevölkerung riesig. Weil fast jeder und jede einen Bezug zu dieser Geschichte hat. Dies ist mir in diesem Moment bewusst geworden, als im Parlament plötzlich Nationalrätinnen und Nationalräte von ihrer Familiengeschichte erzählten, von einem verdingten Vater oder einer verdingten Grossmutter.

Dennoch: Aus heutiger Sicht würde ich die Initiative noch früher starten. Zu viele Opfer sind in der Zwischenzeit verstorben. Das schmerzt mich.

Nun geht es weiter

Mein Engagement für die ehemaligen Heim- und Verdingkinder sowie Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen ist mit dem Ende der Wiedergutmachungsinitiative aber nicht abgeschlossen. Nein, ich habe mich vor der Wiedergutmachungsinitiative für Opfer eingesetzt und ich werde das auch nach der Initiative tun. Konkret bin ich an einem Nachfolgeprojekt namens «Erzählbistro» beteiligt, das die persönliche Geschichte der Betroffenen ins Zentrum setzt. Der Startschuss zu diesem Projekt fällt am 30. Juni am Sommerfest in Mümliswil – im Beisein von über 600 Opfern dieses dunklen Kapitels Schweizer Geschichte.

Lesen Sie auch

News

2010-2017: Das Magazin der Guido Fluri Stiftung

Weiterlesen

Meinung

1

2

  • #Gesellschaft
  • #Politik

Lesbos geht uns alle an

Gerade in diesen Zeiten dürfen wir das Notleiden der zehntausenden von Menschen auf der Flucht nicht aus den Augen verlieren. Sie sind der Bedrohung durch das Coronavirus schutzlos ausgesetzt. Deshalb braucht es dringender denn je eine Lösung für die Flüchtlingskrise – und die Schweiz steht hier ebenfalls in der unweigerlichen Pflicht. Wegschauen ist keine Option!

Weiterlesen

3

  • #Gesellschaft

Aufwühlende Momente

Einige Gedanken zur Entstehung und Philosophie meiner Stiftungsprojekte in den Themenfeldern Gewalt an Kindern, Hirntumore und Schizophrenie

Weiterlesen